DEITENFR

Reglement Teilnahme und Wettbewerbe

01 Allgemeine Bestimmungen

  1. Das Ski Meeting Interbancario Europeo wird auf Initiative und mit Unterstützung des Ständigen Komitees veranstaltet. Das Ständige Komitee ist ein internationales Organ, das diese Veranstaltung führt und für die Zukunft Geist, Prestige, Tradition und Fortbestehen desselben wahrt und sichert.
  2. Das Ski Meeting Interbancario Europeo sieht Riesenslalom-, Snowboard- und Einzellanglaufrennen für Damen und Herren vor, jeweils altersmäßig unterteilt in Kategorien. Hinzu kommen Staffellanglaufrennen für Damen und Herren.
  3. Die Veranstaltungen sind nur für Mitarbeiter der folgenden Unternehmen zugänglich:

    Europäische Banken oder Bankengruppen („Europäische Banken“), die von ihrer jeweiligen nationalen Finanzdienstleistungsbehörde zugelassen sind
    • Europäische Dienstleistungsanbieter („Dienstleistungsanbieter“), die zu mehr als 50 % im Besitz einer oder mehrerer europäischer Banken sind
    • Nationale oder regionale Bankenvereinigungen in Europa.

    Die Teilnehmer müssen sich mindestens seit 1. Oktober des Vorjahres der Veranstaltung im aktiven Dienst befinden oder Pensionisten der Bank/des vorgenannten Unternehmens sein.

    Ehemalige Mitarbeiter eines der oben genannten berechtigten Unternehmen können teilnehmen (einschließlich jene mit einer Vorruhestandsvereinbarung oder mit einem Aufhebungsvertrag, sofern sie an früheren Ausgaben des Ski Meeting Interbancario Europeo teilgenommen haben), unter der Bedingung, dass sie nicht dauerhaft bei anderen Unternehmen beschäftigt und nicht als Selbständige, weder mit eigener Firma noch als Freiberufler, tätig sind.

    Um die Teilnahme dieser Personen zu ermöglichen, muss der Teamleiter durch eine Eigenerklärung die Arbeitssituation seines Teammitglieds bestätigen. Bei falschen Angaben wird die gesamte Mannschaft von der Teilnahme an den noch nicht ausgetragenen Wettbewerben und von allen Mannschaftswertungen ausgeschlossen. Davon betroffen sind auch die Einzelergebnisse der Teammitglieder. Das Ständige Komitee behält sich das Recht vor, jeden Einzelfall zu prüfen und über die Zulassung zu entscheiden.

    Ehemalige Teilnehmer, die nicht mehr bei einer Bank beschäftigt sind und die bereits bei einem anderen Unternehmen oder als Sebständige arbeiten, können unter Beibehaltung ihrer Kategorie und ihrer Startgruppe (sofern diese noch nicht abgelaufen ist - siehe Kapitel 4.2), an den Rennen "außer Konkurrenz"  teilnehmen. Sie erhalten deshalb weder Punkte noch Preise. Die Teilnehmer "außer Konkurrenz" müssen in den vergangenen Jahren für ihre ehemalige Bank mindestens einen Start beim Ski Meeting Interbancario Europeo absolviert haben.

    Die Anmeldung zur Teilnahme am Ski Meeting Interbancario Europeo kann über das ehemalige Bankteam und seine(n) derzeitige(n) Teamleiter(in) erfolgen. Bei der Anmeldung im System muss neben den anderen Daten zu Teilnehmer das neue Feld "außer KonKurrenz" belegt werden.

    Für Teilnehmer "außer Konkurrenz" gelten dieselben Teilnahmegebühren, wie für alle anderen (siehe Kapitel "Anhang zum Reglement - A. Anmeldegebühren")

    Außerdem können Finanzmakler mit mindestens zweijährigem Exklusivvertrag teilnehmen, unter der Bedingung, dass sie an ein Kreditinstitut gebunden sind oder von diesem kontrolliert werden.

    In Fällen, die nicht eindeutig interpretiert werden können, kann ein schriftlicher Antrag an das Ständige Komitee zur individuellen Genehmigung gestellt werden. Das e-mail-Postfach für Anträge lautet: info@skimeetinginterbancario.org
  4. Angestellte, die in den letzten zwei Jahren die Bank gewechselt haben, können in der Mannschaft der europäischen Bank bzw. Bankengruppe teilnehmen, bei der sie zum Zeitpunkt der Veranstaltung beschäftigt sind, und zwar mit der erworbenen Startgruppe.

  5. Alle Teilnehmer müssen im Besitz eines gültigen Ausweises des nationalen Skiverbandes sein. Andernfalls müssen sie über den gleichen Versicherungsschutz verfügen, wie es die Bestimmungen und Haftungseinschränkungen der Police des nationalen Skiverbandes vorsehen.

  6. Alle Teilnehmer müssen beim Start des Rennens einen rechtsgültigen Personalausweis mit Foto vorweisen. Teilnehmer, die vor dem Rennen nicht identifiziert werden können, dürfen nicht starten.

  7. Jeder Teilnehmer ist persönlich für die Beachtung der FIS-Regelung bezüglich der verwendeten Ausrüstung verantwortlich. Die FIS-Regelung wird vorübergehend nicht angewandt für Skilänge, Radius der Ski sowie Standhöhe in den Skischuhen. Für die Skilängen gilt folgendes: Mindestlänge bei den Damen 160 cm, bei den Herren 170 cm, während für die Kategorien F/4, F/3, G und E, keine Beschränkung vorgegeben wird. Für die Teilnahme an den Riesenslalom- und Snowboardrennen besteht die Pflicht, einen Sturzhelm zu tragen, der vom jeweiligen nationalen Skiverband zugelassen sein muss.
  8. Die Wettkampf-Jury für die Alpin-Ski- und Snowboardrennen setzt sich aus den folgenden fünf Personen mit jeweils einem Stimmrecht zusammen: 
        Rennleiter (Vorsitzender)
        Pistenchef
        Startrichter
        Zielrichter
        Vertreter des Ständigen Komitees
    Die Wettkampf-Jury entscheidet mit absoluter Stimmen-Mehrheit.

    Die Wettkampf-Jury für die Langlaufrennen setzt sich aus vier Mitgliedern mit jeweils einem Stimmrecht zusammen:
        Rennleiter Interbancario (Vorsitzender)
        Rennleiter LOK (Mitglied des lokalen Organisationskomitees)
        Pistenchef (Mitglied des lokalen Organisationskomitees)
        Vertreter des Ständigen Komitees

    Ein Mitglied der Wettkampf-Jury kann nicht gleichzeitig als Athlet am Rennen teilnehmen.

    Bei Stimmengleichheit in der Juryentscheidung zählt die Stimme des Rennleiters Interbancario doppelt.

  9. Rennproteste müssen bis 15 Minuten nach Bekanntgabe einer Disqualifikation bei der Wettkampf-Jury mit Entrichtung einer Gebühr gemäß Anhang zu diesem Reglement eingereicht werden. Die Gebühr wird im Falle der Annahme des Protests zurückerstattet.

  10. Die Organisatoren, einschließlich des Ständigen Komitees, des lokalen Organisationskomitees und aller an der Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung beteiligten Organisationen, Unternehmen und Vereine übernehmen keine Verantwortung für Personen- bzw. Sachschäden, die sich vor, während oder nach der Veranstaltung ereignen.

02 Anmeldung

  1. Jede Bankmannschaft (Bank oder Bankengruppe oder die entsprechende Betriebsportgemeinschaft) kann für jede Kategorie in den Alpinwettbewerben (Riesenslalom und Snowboard) und/oder im Einzellanglauf bis zu vier Teilnehmer anmelden. 
  2. Jede Bankmannschaft kann für den Staffellanglauf bis zu sechs Staffeln anmelden, die jeweils aus drei Teilnehmern bestehen. Diese Teilnehmer müssen auch für einen der Alpinwettbewerbe (Riesenslalom und/oder Snowboard) und/oder Einzellanglaufrennen angemeldet sein.
  3. Es können mehrere Mannschaften der gleichen Bank bzw. Bankengruppe oder deren Betriebssportgemeinschaft teilnehmen. Jede angemeldete Mannschaft wird eigenständig gewertet.
  4. Die Anmeldung ist ausschließlich über die Internetseite www.skimeetinginterbancario.org/de des Ski Meeting Interbancario Europeo an das Ständige Komitee möglich, und zwar bis spätestens 31. Dezember vor dem jeweiligen Ski Meeting Interbancario Europeo.
  5. Die Anmeldegebühr und die internationalen Bankkoordinaten (IBAN und BIC) des Organisationskomitees sind aus der Internet-Anmeldung ersichtlich. Die Überweisung der Anmeldegebühren ist bis 31. Dezember vor dem jeweiligen Ski Meeting erforderlich. Der Zahlungsauftrag muss so erteilt werden, dass dem Begünstigten von seiner Bank der Betrag ohne Spesen gutgeschrieben wird.
  6. Die Eingabe der Internet-Anmeldung gilt seitens der Bank als Bestätigung des Status des Bankangestellten und der wettkampfgerechten körperlichen Verfassung der Teilnehmer. Unrichtige Angaben können zur Disqualifikation der Mannschaft und/oder zum Verbot, am nächsten Ski Meeting teilzunehmen, führen.
  7. Mit der Internet-Anmeldung werden das Reglement und sämtliche nachträglich erlassenen Bestimmungen anerkannt.
  8. Das Ständige Komitee verpflichtet sich, etwa bis 10. Januar vor dem jeweiligen Ski Meeting eine Bestätigung der angenommenen Anmeldungen in die Internet-Seite einzustellen.
  9. Die Zusammensetzung der gemeldeten Langlaufstaffeln muss dem Rennbüro auf den speziellen Formularen bis spätestens um 15.00 Uhr am Tag vor dem Rennen mitgeteilt werden. Dazu ist noch bis 9.00 Uhr am Tag des Rennens im Rennbüro ein krankheitsbedingter Austausch eines Läufers unter Vorlage eines ärztlichen Attestes möglich.

03 Klassierungen

  1. Für jede Kategorie ist eine Klassierung der Einzelläufer und der Mannschaften vorgesehen. Für die Mannschaftsklassierung jeder Kategorie gelten jeweils die zwei besten Zeiten einer Mannschaft. Im Staffellanglauf gibt es nur eine Klassierung der Staffeln im Ziel (= Summe der drei Zeiten).  Außerdem gibt es die Gesamtklassierungen der Bankenmannschaften Alpin-Wettbewerbe (Riesenslalom und Snowboard) und Langlauf. Dafür zählen die aufgrund der Platzierungen in den einzelnen Kategorien erreichten Punkte. Die Punkteberechnung ist auf der Internetseite dargestellt.
  2. Die Gesamtklassierung der Bankenmannschaften iin den Alpin-Wettbewerben wird aufgrund der besten Platzierungen von bis zu zwei Läufern für jede Kategorie erstellt. Beim Gesamtergebnis werden höchstens sieben der dreizehn Kategorien im Riesentorlauf (darunter muss mindestens eine Damenkategorie sein) und die zwei Snowboard-Kategorien SBF und SBM berücksichtigt.
  3. Die Gesamtklassierung der Bankenmannschaften im Langlauf wird aufgrund der besten Platzierungen von bis zu zwei Einzelläufern für jede Kategorie im Einzellanglauf und von einer Staffel im Staffellanglauf erstellt. Beim Schlussergebnis werden höchstens fünf der acht Kategorien (sieben Einzellanglauf- und eine Staffellanglauf-Kategorie) berücksichtigt; davon muss mindestens eine Damenkategorie gewertet sein.

04 Riesenslalom

  1. Der Riesenslalom besteht aus einem Lauf, der für die einzelnen Kategorien gemäß Anhang zu diesem Reglement in der Regel auf verschiedenen Kursen ausgetragen wird.
  2. Die Startreihenfolge wird für jede Kategorie ausgelost, nachdem die Teilnehmer in folgende Startgruppen eingeteilt wurden:
    • 1. Gruppe: Teilnehmer, die bei einem der zwei vorherigen Ski Meetings Platzierungen zwischen dem 1. und 15. Rang erreicht haben.
    • 2. Gruppe: Teilnehmer, die bei einem der zwei vorherigen Ski Meetings Platzierungen zwischen dem 16. und 30. Rang erreichthaben.
    • 3. Gruppe: Teilnehmer, die bei einem der zwei vorherigen Ski Meetings Platzierungen zwischen dem 31. und 45. Rang erreichthaben.
    • 4. Gruppe: Teilnehmer, die bei einem der zwei vorherigen Ski Meetings Platzierungen zwischen dem 46. und 60. Rang erreichthaben.
    • 5. Gruppe: Alle übrigen Teilnehmer
  3. Die Teilnehmer der Riesenslalom-Kategorie G, die 80 Jahre alt oder älter sind, starten immer als erste in einer eigenen Startgruppe 0, unabhängig von ihrer ursprünglichen Startgruppe.

    Für die Riesenslalom-Kategorien F/4 und G gibt es ab einem Alter von 60 Jahren bei den Damen und ab 75 Jahren bei den Herren für jedes Jahr älter einen Bonus von 0,5% Zeitabzug von der Laufzeit. Die reduzierte Zeit entspricht dann der Wertungszeit.

    Beispiel: Eine Dame mit 65 Jahren in Kategorie F/4 bzw. ein Herr mit 80 Jahren in Kategorie G erreicht eine Laufzeit von 1.00,00 Min. Ein Bonus von je 0,5% für 6 Jahre ergibt einen Zeitabzug von 3,0% (=1.80 Sekunden) und damit eine Wertungszeit von 58.20 Sekunden.

05 Einzellanglauf

  1. Der Einzellanglauf wird getrennt für die Stilarten Klassischer Stil und Freistil ausgetragen, jeweils über 5 km für Damen und über 10 km für Herren. Der Wettbewerb im klassischen Stil ist am Montag vorgesehen und jener im Freistil am Mittwoch. Siegerehrungen finden für beide Stilarten getrennt statt, jeweils am Abend der Ausrichtung mit Einzelklassierung und Mannschaftsklassierung in jeder Kategorie.
  2. Es sind die auf der Internetseite www.skimeetinginterbancario.org/de unter dem Menüpunkt „Reglement“ aufgeführten Kategorien vorgesehen.
  3. Die Startreihenfolge im Rennen im klassischen Stil wird für jede Kategorie ausgelost, nachdem die Teilnehmer in folgende Startgruppen eingeteilt wurden, wobei das bessere Ergebnis aus den beiden Stilarten maßgebend ist:
    • 1. Gruppe: Teilnehmer, die bei einem der zwei vorherigen Ski Meetings Platzierungen zwischen dem 1. und 20. Rang erreicht haben.
    • 2. Gruppe: Teilnehmer, die bei einem der zwei vorherigen Ski Meetings Platzierungen zwischen dem 21. und 35. Rang erreicht haben.
    • 3. Gruppe: Alle übrigen Teilnehmer.
  4. Die Startreihenfolge der Rennen im Freien Stil wird als Einzelverfolgungsstart jeweils für Damen und Herren durchgeführt, wobei die Startzeiten durch die Ergebnisse im Rennen im klassischen Stil bestimmt werden. Athleten, die nur im Reistil-Rennen starten möchten, können als letzte mit der Massenstartgruppe starten.
  5. Die Startbestimmungen werden von der Wettkampf-Jury mit Rücksicht auf die klimatischen Bedingungen und die Beschaffenheit der Loipen entschieden und die Abweichung vom Programm spätestens einen Tag vor der Durchführung des Wettbewerbs bekanntgegeben.
  6. Eine Siegerehrung für die ersten drei Gesamtplatzierten Damen und Herren aus beiden Rennen zusammengenommen wird nach Abschluss des Verfolgungsrennens im Freistil vorgenommen.

06 Staffellanglauf

  1. Der Staffellanglauf besteht aus drei Teilstrecken über die jeweils gleiche Distanz von 5 Km: 

    A. klassische Technik 5 Km Herren
    B. Freistil 5 Km Damen
    C. Freistil 5 Km Herren
  2. Ausnahmen:
    1.    Eine Frau kann einen Mann im 1. und / oder 3. Lauf ersetzen.
    2.    Staffeln, die aus Mitgliedern verschiedener Bankmannschaften bestehen, sind ebenfalls zur Teilnahme am Staffellauf zugelassen.

    Staffeln, die unter diesen Bedingungen für Ausnahmen teilnehmen, werden in der Endwertung berücksichtigt, nehmen aber "außer Konkurrenz" teil, ohne dass Punkte oder Preise vergeben werden.

  3. Die Startreihenfolge beim Staffellanglauf wird für die erste Startreihe (maximal 20 Staffeln) aufgrund der Platzierungen des Vorjahres festgelegt. Der Rest wird ausgelost.
     
  4. Die Startbestimmungen werden von der Wettkampf-Jury mit Rücksicht auf die klimatischen Bedingungen und die Beschaffenheit der Loipen entschieden und die Abweichungen vom Programm spätestens einen Tag vor der Durchführung des Wettbewerbs bekanntgegeben.

07 Snowboard

  1. Es wird ein Snowboard-Riesentorlauf mit einem oder zwei Durchgängen ausgetragen. Alle Kategorien fahren auf demselben Kurs.
     
  2. In der ersten Ausgabe der Snowboardrennen (2019) wurden die Startnummern unter allen gemeldeten Teilnehmern ausgelost. 

    In den darauffolgenden Jahren wird die Startreihenfolge für jede Kategorie ausgelost, nachdem die Teilnehmer in folgende Startgruppen eingeteilt wurden:
    • 1. Gruppe: Teilnehmer, die bei einem der zwei vorherigen Ski Meetings Platzierungen zwischen dem 1. und 15. Rang erreicht haben.
    • 2. Gruppe: Teilnehmer, die bei einem der zwei vorherigen Ski Meetings Platzierungen zwischen dem 16. und 30. Rang erreicht haben.
    • 3. Gruppe: Teilnehmer, die bei einem der zwei vorherigen Ski Meetings Platzierungen zwischen dem 31. und 45. Rang erreicht haben.
    • 4. Gruppe: Teilnehmer, die bei einem der zwei vorherigen Ski Meetings Platzierungen zwischen dem 46. und 60. Rang erreicht haben.
    • 5. Gruppe: Alle übrigen Teilnehmer

      Es starten zuerst die Damenkategorien (SBF), danach folgen die Herrenkategorien (SBM). Die Läufer, die zu spät zum Start kommen, starten als Letzte ihrer Kategorie.
       
  3. Es bestehen keine Einschränkungen in der Wahl des Materials (es sind sowohl Soft Boots als auch Hard Boots zugelassen). Alle Arten von Snowboards können verwendet werden.

08 Zusätzliche Wettbewerbe

  1. Die Veranstaltung von zusätzlichen Wettbewerben liegt im Ermessen des jeweiligen Oganisationskomitees im Einvernehmen mit dem Ständigen Komitee.
  2. Die zusätzlichen Wettbewerbe gelten nicht für die allgemeinen Schlussklassierungen der Bankenmannschaften.

09 Verarbeitung personenbezogener Daten

  1. Das Ständige Komitee verarbeitet die personenbezogenen Daten der für die Veranstaltung eingeschriebenen Personen (Identifikationsdaten, persönliche Daten, Kontaktdaten, Teamzugehörigkeit, Daten zur Teilnahme an den Wettbewerben und die Ergebnisse), um den Ablauf der Veranstaltung sicherzustellen und den Eingeschriebenen die Teilnahme zu ermöglichen.

    Darüber hinaus sammelt das Ständige Komitee fotografisches und audiovisuelles Filmmaterial der Veranstaltung, das notwendigerweise Bilder, Porträts und Töne enthält, die den natürlichen Personen der Teilnehmer zugeordnet werden können. Die Teilnehmer können in Gruppenszenen oder im Hintergrund abgebildet werden, aber auch in Aufnahmen, in denen die porträtierten Personen erkennbar und identifizierbar sind. Einige personenbezogene Daten der Teilnehmer, einschließlich der in den Bildern oder Filmaufnahmen enthaltenen, werden verarbeitet, um die Veranstaltung als historisches Ereignis zu dokumentieren und Informationen über die Veranstaltung und die Aktivitäten des Ständigen Komitees zu verbreiten. Zu diesem Zweck können diese Daten, einschließlich Bilder und Filmaufnahmen, vom Ständigen Komitee in jedem Zusammenhang und auf jede Weise veröffentlicht und verbreitet werden.

    Die Anmeldung zur Veranstaltung kann nur unter der Bedingung angenommen werden, dass der Teilnehmer neben der Annahme des Reglements die vom Ständigen Komitee für die Verarbeitung personenbezogener Daten veröffentlichten Informationen gemäß Art. 13 der Verordnung (EU) 2016/679 liest und ausdrücklich der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zustimmt. Er verzichtet ausdrücklich auf jegliche Gebühr für die Verwendung der ihn betreffenden Bild-, Ton- und Filmaufnahmen für die oben genannten Zwecke, wie im den oben genannten Informationsblatt selbst ausführlicher beschrieben.

    Hier kannst du das Informationsblatt herunterladen.

    Da die Anmeldung auch als Team und in diesem Fall nicht durch jeden Teilnehmer einzeln erfolgt, ist die Person, die die Anmeldung vornimmt, verpflichtet, neben der Einsichtnahme in die Informationen und der Zustimmung zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten unter ihrer persönlichen Verantwortung sicherzustellen, dass alle Mitglieder des von ihr angemeldeten Teams die Informationen gelesen und ihre gültige Zustimmung gemäß dem Gesetz zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben. Sie stellt außerdem sicher, dass sie selbst und die Mitglieder ihres Teams auf jegliche Gebühren für die Verwendung der sie betreffenden Bilder und Materialien durch Unterzeichnung des Informationsblatts verzichtet haben.

    Die unterschriebene Zustimmungs- und Verzichtserklärung muss am Beginn der Veranstaltung dem Ständigen Komitee übergeben werden. Sie behält ihre Gültigkeit auch für eine eventuelle Teilnahme in den darauffolgenden Jahren.

10 Anhang zum Reglement

Anmeldegebühr
50,00 € für jeden Teilnehmer am Riesenslalom-, an den Einzellanglauf- (damit startberechtigt in beiden Stilarten) und am Snowboardrennen;
60,00 € für jede Langlaufstaffel.
Die Protestgebühr entspricht der Anmeldegebühr.

Pokalvergabe Mannschaft und Staffel
Einzelwertung: 15% der gemeldeten Teilnehmer, Maximum = 15 Pokal-Ränge, Minimum = 3 Pokal-Ränge.
Kategorien-Mannschaftswertung: 1/3 der Mannschaften in der Wertung: Maximum 7 - Minimum 3 (je Mannschaft 2 Preise, einen für jeden Läufer).
Staffellanglauf: wie Mannschaftswertung (je Staffel 3 Preise = einen für jeden Läufer).

Merkmale der Riesenslalompisten
Piste A: Kategorien: A - B/1 - B/2 - C/1 - F/0 - Höhenunterschied: 250/300 m - Streckenlänge: 1100/1300 m - Richtzeit: 60 Sekunden
Piste B: Kategorien: C/2 - D - E -G - F/1 - F/2 - F/3 - F/4 - Höhenunterschied: 200/250 m - Streckenlänge: 1000/1200 m - Richtzeit: 55 Sekunden

Merkmale der Snowboardstrecken
Das Gefälle muss den Rennfahrern mit mittlerem bis gutem Können angepasst und auch für Teilnehmer mit Freeride-Ausrüstung (z.B. Softboots) geeignet sein.

Pistenbesichtigung Riesenslalom und Snowboard
Die Pistenbesichtigung der Riesenslalomstrecken beginnt 45 Minuten vor dem Start und dauert 30 Minuten. Zugelassen sind jeweils nur die Teilnehmer des Rennens für einen Besichtigungsdurchgang mit gut sichtbar angelegter Startnummer. Es besteht die Pflicht, einen Sturzhelm zu tragen.

Startintervall bei den Rennen
Riesenslalom: 30 Sekunden unter Beobachtung der Renn-Situation. Durchgehende Startfolge bei nicht antretenden Startnummern.
Snowboard: 45 Sekunden. Fehlt ein Rennläufer am Start, wird kein zusätzliches Startintervall eingeschoben.
EinzellanglaufRennen im klassischen Stil: 20 Sekunden. Durchgehende Startfolge bei nicht antretenden Startnummern.
Rennen im Freistil: Verfolgungsrennen, Startintervalle gemäß den Ergebnissen im Rennen im klassischen Stil; Massenstart für jene Athleten, die nur am Rennen im Freistil teilnehmen.

Staffellanglauf: Massenstart.

Die Startmodalitäten aller Rennen können vom Organisationskomitee je nach Witterungsbedingungen und Pistenzustand geändert werden. Änderungen werden spätestens am Tag vor dem Rennen mitgeteilt.

Zusatzrennen
Zusätzliche Rennen in den alpinen und nordischen Disziplinen werden vom Organisationskomitee, vorbehaltlich der Zustimmung des Ständigen Komitees, festgelegt.

11 Download Reglement

Download ReglementPDF

12 Download Informationsblatt Verarbeitung personenbezogener Daten

Download Informationsblatt Verarbeitung personenbezogener DatenPDF